Frauenraub

Frauenraub
Frau|en|raub, der (Völkerkunde):
gewaltsame Entführung einer jungen Frau gegen od. mit deren Willen zur Eheschließung.

* * *

Frauenraub,
 
gewaltsame Entführung eines Mädchens gegen oder mit dessen Willen zur Eheschließung; in der Regel dort anzutreffen, wo entweder der hohe Brautpreis oder die Kosten einer Hochzeitsfeier die Mittel der Eltern übersteigen oder wo soziale Schranken einer Eheschließung im Wege stehen. Er ist heute noch verbreitet bei Naturvölkern. Von manchen Theoretikern des 19. Jahrhunderts wurde der Frauenraub im Sinne des Evolutionismus als »Urform« der Eheschließung aufgefasst (Raubheirat). - In manchen Gegenden ist das Verstecken der Braut (»Brautraub«) scherzhafter Teil der Hochzeitsfeier. - Frauenraub war ein beliebtes Thema der antiken Mythologie, gestaltet u. a. in der griechischen Vasenmalerei und Plastik; es wurde in der bildenden Kunst besonders im Manierismus und im Barock wieder aufgenommen.

* * *

Frau|en|raub, der (Völkerk.): gewaltsame Entführung eines Mädchens gegen od. mit dessen Willen zur Eheschließung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauenraub — (Brautraub), eine früher fast über alle Teile der Welt verbreitete Sitte, nach welcher der Freier die Braut, auch wenn er sich ihres eignen und der Eltern Einverständnisses vorher versichert und, wo dies üblich ist, den Kaufpreis erlegt hat (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frauenraub — Raptio (traditionell als Frauenraub bezeichnet) wird meist als Terminus technicus im katholischen Kirchenrecht für das Ehehindernis verwendet, das aus der Entführung einer Frau entsteht (vgl.: Brautraub). Kirchenrechtliches Das Hindernis entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Frauengesellschaft — Das Matriarchat (von lat. mater „Mutter“, und griech. arché „Beginn, Ursprung“, auch „Herrschaft“) ist eine gynozentrische Gesellschaftsstruktur, in der je nach verwendeter Definition entweder Frauen die Macht innehaben oder die frauenzentriert… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Tasmaniens — Dieser Artikel behandelt die Geschichte Tasmaniens, seit seiner Entdeckung durch die Europäer. Die Entdeckungsgeschichte Tasmaniens findet sich im Artikel Entdeckung Tasmaniens, die Geschichte ab 1901 im Artikel Geschichte Australiens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gynokratie — Das Matriarchat (von lat. mater „Mutter“, und griech. arché „Beginn, Ursprung“, auch „Herrschaft“) ist eine gynozentrische Gesellschaftsstruktur, in der je nach verwendeter Definition entweder Frauen die Macht innehaben oder die frauenzentriert… …   Deutsch Wikipedia

  • Matriarchalisch — Das Matriarchat (von lat. mater „Mutter“, und griech. arché „Beginn, Ursprung“, auch „Herrschaft“) ist eine gynozentrische Gesellschaftsstruktur, in der je nach verwendeter Definition entweder Frauen die Macht innehaben oder die frauenzentriert… …   Deutsch Wikipedia

  • Raptio — (traditionell als „Frauenraub“ bezeichnet) wird meist als Terminus technicus im katholischen Kirchenrecht für das Ehehindernis verwendet, das aus der Entführung einer Frau entsteht (vgl.: Brautraub). Kirchenrechtliches Das Hindernis entsteht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeit [1] — Hochzeit (mittelhochd. hôchgezît), ursprünglich jede hohe, d. h. festliche Zeit des Jahres, später ein Galatag und Gastgelage bei Hof, zuletzt die Vermählungsfeier mit ihren Festlichkeiten. Bei den Naturvölkern, welche die Frau meist durch Kauf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Acheron Hades — Hades mit Kerberos (Zeichnung nach antikem Vorbild) Hades (griech. ᾍδης; Aides/Hades – „der Unsichtbare“) bezeichnet in der griechischen Mythologie den Ort der Toten „die Unterwelt“ und zugleich den Herrscher derselben, den „Gott der Unterwelt“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Burt Lancaster — Burton Stephen „Burt“ Lancaster (* 2. November 1913 in New York; † 20. Oktober 1994 in Century City, Los Angeles) war ein US amerikanischer Filmschauspieler und Filmproduzent. Lancaster war zunächst in Abenteuer und Westernfilmen (Der rote… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”